Von Liss Heller, Heller Consult
Bekannt ist Folgendes: Bitcoin ist eine virtuelle Währung, die seit 2009 ohne Einfluss von Staaten oder Finanzinstitutionen erzeugt und gehandelt wird.
Derzeit (Stand Mai 2019) befinden sich rund 17,3 Millionen Bitcoins im Umlauf.
Diese Kryptowährung wird durch das Lösen komplexer mathematischer Probleme, also durch das „Mining“ oder Schürfen, erschaffen. Das ist ebenfalls bekannt. Und auch, dass Überweisungen über eine spezielle Peer-to-Peer Anwendung erfolgen, weshalb keine zentrale Abwicklungsstelle nötig ist.
Der Wert eines Bitcoins liegt derzeit bei etwa 7.200 Euro (Stand: Mai 2019)
Bitcoin stellt eine Alternative zu staatlichen Währungen dar und gibt den Nutzern eine schnelle und anonyme Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen.
Die wachsende Beliebtheit von Bitcoin spiegelt sich in der Zahl der Transaktionen wider: Weltweit wurden (per Mai 2019) insgesamt rund 400 Millionen Zahlungen abgewickelt.
In der Möglichkeit der anonymen Bezahlung sehen auch viele Nutzer von illegalen Schwarzmärkten im Internet einen Vorteil, sodass Bitcoins als Zahlungsmittel im Darknet-Markt bevorzugt genutzt werden.
Doch die wirkliche Herausforderung ist das Thema Anonymität: so mancher Bürger, manche Bürgerin will nicht mehr sich in die Karten schauen lassen, will nicht transparent sein, will dem „gläsernen Menschen“ als Leitbild unseres Jahrtausends entkommen.
Interessant gestaltet sich auch die Aufteilung des Bitcoin-Bestandes. Von insgesamt rund 24 Millionen Bitcoin-Konten lagen auf rund 7,6 Millionen Konten zwischen 0 und 0,001 Bitcoins. Also eher verschwindende Betragssummen.
Der Erfolg des Bitcoins lässt eine ganze Reihe alternativer virtueller Währungen, wie z.B. Ethereum, Ripple oder Litecoin, aufkommen.
Entwicklung des Bitcoins 3 Monate Beobachtungszeitraum
Marktkapitalisierung
Ein Vergleich mit alternativen digitalen Währungen bezüglich der Marktkapitalisierung zeigt jedoch, dass keine der anderen digitalen Geldeinheiten den Wert des Bitcoin erreicht: Mit über 125 Milliarden EUR liegt Bitcoin deutlich an der Spitze. Mit großem Abstand folgen Ethereum (rund 23 Milliarden EUR) und XRP (14 Milliarden EUR). Ohnehin fungiert der Bitcoin quasi als digitale Leitwährung. Vergleicht man diese Marktkapitalisierung allerdings mit den ersten 8 größten Werten der NASDAQ 100, nämlich mit Amazon, Apple, Google, Facebook und Konsorten, so nimmt sich das Marktvolumen eher gering aus: 3 838 Milliarden EUR. Der gesamte Kryptomarkt umfasst eine Marktkapitalisation von 224 Milliarden EUR. Man beachte allerdings, dass diese Werte nur Momentaufnahmen sind.
In Deutschland beläuft sich die Bekanntheit der digitalen Währung BTC in der Bevölkerung auf rund zwei Drittel der Bevölkerung.
Mit dem Begriff Blockchain können nur 14% etwas anfangen.
Anzahl der sich im Umlauf befindlichen Bitcoins (BTC) von Juli 2016 bis April 2019 (in Millionen)
Quelle: Statista, Deutschland
Ranking der 8 größten virtuellen Währungen nach Marktkapitalisierung im Mai 2019
Quelle: https://coinmarketcap.com/de/
Spannend bleibt die Entwicklung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen allemal (siehe auch unserer Blogartikel zum Thema Facebook).
Häufig gestellte Fragen
Frage: Was sind Kryptowährungen?
Antwort: Kryptowährungen sind geil
Frage: Wie heisst DU?
Antwort: Hannes
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.